top of page

E-Learning Lehrgänge

Ecommerce

E-Commerce-Unternehmertum 

(Selbstständiger Online-Händler)
Selbstständiger E-Tailer.jpg

Über diesen Lehrgang

​

Selbstständige Online-Händler arbeiten für sich selbst und erzielen Einnahmen durch den Verkauf von Produkten und die Durchführung täglicher Geschäftsabläufe auf verschiedenen E-Commerce-Plattformen wie AMAZON, EBAY, FLIPKART, MEESHO und ETSY.

​

In diesem E-Commerce-Kurs können Teilnehmer die verschiedenen Technologien und Plattformen kennenlernen, die zum Online-Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen verwendet werden, wie z. B. E-Commerce-Websiten, mobile Apps und soziale Netzwerke.

​

Im Kurs werden auch Themen wie Produktbeschaffung, Bestandsverwaltung, Auftragsabwicklung und Versand behandelt. Den Teilnehmern wird auch der Bereich Online-Marketing- und Werbestrategien näher gebracht und sie erfahren wie sie digitale Kanäle zur Promotion ihrer Produkte oder Leistungen nutzen können.

​

Neben den technischen und betrieblichen Aspekten des E-Commerce werden die Teilnehmer auch mit finanziellen und rechtlichen Bereichen im Zusammenhang mit der Geschäftsabwicklung im Internet bekanntgemacht, wie etwa Unternehmensgründung, Zahlungsabwicklung, Steuern und Verbraucherschutzgesetze.

​

Insgesamt ist dieser E-Commerce-Kurs darauf ausgelegt, den Teilnehmern Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für das Betreiben eines erfolgreiches Online-Geschäfts benötigen.

​

​

Modus: Selbstbestimmt                                          Zertifizierung: NSDC

​

Hauptmerkmale:

​

Gesamtdauer des Lehrgangs: 320 Stunden

​

  • Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Arten von E-Commerce-Plattformen kennen und wie man einen Online-Shop einrichtet und verwaltet.

  • Der Kurs behandelt Themen wie Produktbeschaffung, Bestandsverwaltung und Auftragsabwicklung.

  • Den Teilnehmer wird das Thema Online-Marketing- und Werbestrategien vorgestellt und sie lernen wie sie soziale Netzwerke und andere digitale Kanäle nutzen können, um ihre Produkte oder Leistungen anzubieten.

  • Der Kurs vermittelt den Teilnehmern, wie sie Daten von ihren E-Commerce-Websiten, wie z. B. Umsatz- und Verkaufskennzahlen, analysieren und interpretieren können, um begründete Entscheidungen zu treffen.

  • Die Teilnehmer lernen außerdem mehr über die Zahlungsabwicklung, Sicherheit und Datenschutz im Zusammenhang mit E-Commerce kennen und lernen, wie man sensible Kundendaten schützt.

  • Der Kurs behandelt auch Themen wie Kundenservice, Rückgabe und Rückerstattung sowie Streitbeilegung im E-Commerce.

Accountant

Buchhalter

(Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung)
Account Executive (APAR).jpg

Über diesen Lehrgang

​

Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung sind zwei wichtige Kategorien von Konten in der Buchhaltung eines Unternehmens.

​

Debitorenbuchhaltung:

  • Die Debitorenbuchhaltung bezieht sich auf die Beträge, die Kunden einem Unternehmen zu zaheln haben.

  • Dies sind die Beträge, die ein Unternehmen seinen Kunden in Rechnung stellt, die aber noch entrichtet sind.

  • Ein für die Debitorenbuchhaltung zuständiger Kundenbetreuer ist möglicherweise auch für die Verwaltung des Rechnungsstellungsprozesses, die Nachverfolgung überfälliger Zahlungen und die Abstimmung jeweiliger Unstimmigkeiten mit Kunden verantwortlich.

 

Kreditorenbuchhaltung:

  • Die Kreditorenbuchhaltung bezieht sich auf Beträge, das ein Unternehmen seinen Lieferanten schuldet.

  • Dies sind die Beträge, die einem Unternehmen als Ausgaben entstanden sind, die aber noch nicht bezahlt wurden.

  • Ein für die Kreditorenbuchhaltung verantwortlicher Kundenbetreuer/Buchhalter ist möglicherweise für die Verwaltung der Rechnungszahlungsprozesse, die Abstimmung jeweiliger Unstimmigkeiten mit Lieferanten und die Aushandlung der Zahlungsbedingungen verantwortlich.

 

• Insgesamt könnte ein Kundenbetreuer/Buchhalter, der sowohl für die Debitoren- als auch für die Kreditorenbuchhaltung verantwortlich ist, für die Verwaltung des Finanztransaktionsflusses zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden und Lieferanten verantwortlich sein.

Zu den wichtigsten Punkten eines Debitoren- und Kreditorenbuchhaltunslehrgangs gehören:

​

 

 

Modus: Eingenständig                                            Zertifizierung: NSDC

​

Hauptmerkmale:

​

Gesamtdauer des Lehrgangs: 280 Stunden

​

  • Der Kurs behandelt Themen wie die Erstellung und Verwaltung von Rechnungen, die Nachverfolgung fälliger Zahlungen und die Abstimmung jeweiliger Unstimmigkeiten mit den Kunden.

  • Die Teilnehmer werden mit dem Bereich der Zahlungsabwicklung und den Einsatz von Softwaretools zur Debitorenverwaltung bekanntgemacht.

  • Der Kurs vermittelt den Teilnehmern auch Wissen zu den Prozessen der Rechnungszahlung und den Abgleich jeweiliger Unstimmigkeiten mit Lieferanten.

  • Die Teilnehmer lernen Finanzkonzepte wie Kreditmanagement, Cashflow und Betriebskapital kennen und erfahren, wie sich diese Konzepte auf den Debitoren- und Kreditorenbereich auswirken.

  • Der Kurs behandelt auch rechtliche und regulatorische Fragen im Zusammenhang mit Finanztransaktionen, wie zum Beispiel Verbraucherschutzgesetze und Steuerkonformität.

  • Insgesamt soll ein Debitoren- und Kreditorenbuchhaltungslehrgang den Teilnehmern das Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, die sie benötigen, um die Finanztransaktionen eines Unternehmens mit seinen Kunden und Lieferanten effektiv zu verwalten.

Anmeldeformular

Vielen Dank für ihre Bestätigung!

@Anuna.in beitreten

+91 522 405 2600

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

©2024 Anuna Education Network Pvt Ltd

bottom of page